Für Betroffene nach dem Anschlag in Magdeburg wurden zwischenzeitlich einige Hilfsangebote etabliert:
- Im Auftrag des Bundesopferbeauftragten wurde eine Betreuung Betroffener installiert. Verletzte und deren Angehörige, Zeugen und Ersthelfer können sich an die psychosoziale Beratung rund um die Uhr unter Telefon 0800 0009546 wenden.
- Die Uniklinik Magdeburg bietet psychologische Unterstützung telefonisch unter 0391 6725380 beziehungsweise im Haus 8, Level 4 an. Weitere Informationen finden sich hier
- Für Schülerinnen und Schüler gibt es im Auftrag des Bildungsministeriums zwei Hotlines, die in der Zeit von 10 bis 18 Uhr erreichbar sind: 0345 13188753
- Ebenso können Betroffene Unterstützung in der Traumaambulanz für Gewaltopfer des Universitätsklinikums Magdeburg finden - Erwachsene: 0391 6713483 bzw. Kinder und Jugendliche: 0391 7918470
Darüber hinaus finden sich im NotfallpsychologInnen-Register regional und überregional qualifizierte Notfallpsychologinnen und Notfallpsychologen für kurz- und mittelfristige Begleitung.
(Bitte beachten Sie, dass hier hier die Kostenübernahme individuell geklärt werden muss!)
Bild: Stefan Perlbach, MD / Text: Florian Stoeck
8. Fachtagung Notfallpsychologie 15. März 2025 – BDP Klinische Psychologie
Im stolzen Alter von 83 Jahren und dennoch viel zu früh verstarb am 29. September 2024 mit Prof. Dr. Bernd Gasch ein Mann der ersten Stunde der Notfallpsychologie. Vor mehr als 30 Jahren begründete er mit seiner Forschung zur Psychischen Ersten Hilfe die wissenschaftliche Notfallpsychologie in Deutschland, später schulte er eine Vielzahl an Rettungskräften in deren Anwendung. Anfang der 2000er Jahre veröffentlichte er zusammen mit Prof. Dr. Frank Lasogga das allseits bekannte Lehrbuch "Notfallpsychologie", das als die erste allgemeine deutschsprachige Publikation überhaupt gilt. In all den Jahren war Bernd Gasch eng mit der Fachgruppe Notfallpsychologie verbunden. Zuletzt 2015 berichtete er auf der 4. Deutschen Fachtagung Notfallpsychologie in Magdeburg über seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus langjähriger Tätigkeit. Die Notfallpsychologie verliert mit Bernd Gasch ein Urgestein und Motor - unser Mitgefühl gehört seinen Angehörigen. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.
Am heutigen 10. Oktober 2024 ist Startschuss für die Woche der seelischen Gesundheit. Hier ist auch der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen als Partner des Aktionsbündnisses für seelische Gesundheit mit dabei. Neben Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen, die über die vielfältigen Faktoren der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz informieren, aktuelle arbeitspsychologische Erkenntnisse vermitteln und über ihre Bedeutung für die Praxis sprechen, ist unsere Fachgruppe Notfallpsychologie auch mit einem Beitrag durch Dr. Robert Steinhauser vertreten. Er wird am 14.10.2024 um 20.00 Uhr über psychologische Erste Hilfe in Extremsituationen am Arbeitsplatz berichten.
Alle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite.
Schauen Sie gerne vorbei. Die Teilnahme ist selbstverständlich online möglich und kostenfrei!
Am Freitag, 11. Oktober 2024 wird das nächste Krisen- und Katastrophen-Symposium der EFPA in hybrider Durchführung stattfinden. Als Referent:innen kommen einige internationale Experten zusammen, die über ein breites notfallpsychologisches Themenfeld sprechen werden. Konferenzsprache ist englisch. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldungen bis 30. September 2024 erforderlich. Das Symposium findet von 9.30 bis 14.30 Uhr Ortszeit (08.30-13.30 MEZ) und wird online gestreamt. Die Anmeldung ist per Mail an
- Save the Date: 8. Fachtagung Notfallpsychologie - 15. März 2025 - Gera
- Notfallpsychologie - Arbeiten zwischen alltäglichen Krisen und Extremsituationen
- Treffen interessierter Notfallpsycholog:innen der Fachgruppe in Hamburg
- Neuer konsekutiver Studiengang 'Master in Psychologie mit Schwerpunkt Notfallpsychologie' an der SRH Gera ab WS 2024/2025