Das Notfallpsychologie-Netzwerk des BDP
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Themenbereiche
    • Betroffene
      • Wann und warum Notfallpsychologie?
      • Notfallpsycholog*innen-Suche
      • Materialien für Betroffene
      • Finanzierung
    • Notfallpsycholog*innen
      • Die Fachgruppe Notfallpsychologie im BDP
      • Das Notfallpsycholog*innen-Portal
        • Als Psycholog*in kostenlos registrieren
    • Behörden & Unternehmen
      • Wie arbeiten Notfallpsycholog*innen?
      • Notfallpsycholog*innen-Suche
      • Auftrag ausschreiben
      • Finanzierungsmöglichkeiten
    • Allgemeine Informationen
      • Was ist die Notfallpsychologie?
      • Veranstaltungskalender
      • Die Fachgruppe Notfallpsychologie im BDP
      • Zertifizierung
      • Ausbildungsmöglichkeiten
      • Berufsperspektiven
      • Wissenschaftlicher Hintergrund
  • Notfallpsycholog*in finden
  • Portal-Login

Neuer konsekutiver Studiengang 'Master in Psychologie mit Schwerpunkt Notfallpsychologie' an der SRH Gera ab WS 2024/2025

Erstmals ab dem Wintersemester 2024/25 bietet die SRH Hochschule am Standort Gera die Möglichkeit, einen (kostenpflichtigen) Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Notfallpsychologie zu wählen. Die inhaltliche Ausrichtung des Schwerpunkts des Studiengangs wurde von Frau Prof. Sabine Rehmer in enger Abstimmung mit der Fachgruppe Notfallpsychologie im BDP entwickelt, um eine bestmögliche Ausbildung nach aktuellen Standards zu ermöglichen und eine Anerkennungsfähigkeit für die Zertifizierung als Fachpsychologin / Fachpsychologe Notfallpsychologie zu erreichen. Voraussetzung für die Aufnahme im konsekutiven Master-Studiengang Psychologie ist u.a. ein vorausgegangenes Bachelor-Studium der Psychologie. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite der SRH unter nachfolgendem Link:
M.Sc. Psychologie studieren an der SRH Hochschule (srh-gesundheitshochschule.de)

Anmeldephase für die 21. Internationale Kriseninterventionstagung 27. & 28.09.2024 in Innsbruck eröffnet!

Liebe Kolleginnen und Kollegen.

im Namen unserer österreichischen Kolleginnen und Kollegen Barbara Juen und Dietmar Kratzer wollen wir euch darauf hinweisen, dass ab sofort die Anmeldung zur Kriseninterventionstagung 2024 in Innsbruck möglich ist!

Die 21. Internationale Kriseninterventionstagung 2024 findet am 27. und 28. September an der Universität Innsbruck statt und steht dieses Jahr unter dem Thema Krisenintervention mit vulnerablen Gruppen.

Ein absolutes Muss für alle, die sich fort- und weiterbilden oder austauschen wollen! Erfahrungsgemäß sollte man schnell sein, was die Anmeldung und Organisation einer einigermaßen günstigen Übernachtungsstätte angeht - daher am besten gleich anmelden! (Weiteres s. in der Meldung)

Symposium on Crisis, Disaster and Trauma Psychology - ‘Lessons learned from the European Countries’ - Utrecht / online - May 24th 2024

 
May 24th 2024 9.00 – 13.00 hrs.
LaVie Meeting Center Utrecht The Netherlands / online
Symposium language will be english!
no fee for online partizipation!

The Symposium is organized by the Nederlands Instituut van Psychologen (NIP) and the Standing Committee of Crisis, Disaster and Trauma Psychology of the European Federation of Psychologists Associations (EFPA).
 
 

Amoklauf Prag - Hilfe dauert an

Etwas mehr als zwei Wochen nach dem Amoklauf in Prag, bei dem am 21. Dezember ein 24jähriger Mann wahllos 14 Menschen an der Prager Karlsuniversität tötete und zahlreiche weitere Personen verletzte, dauert die Hilfe an. 
Während direkt nach dem Ereignis ein kleines Team Freiwilliger vor Ort war beziehungsweise sich hier in Deutschland für einen möglichen Einsatz in Prag vorbereitete, konnten wir in den Tagen danach mit deutsch- und englischsprachigem Informationsmaterial für Betroffene, sowie Hinweisen auf deutschsprachige Internet- und Telefonangebote für belastete Personen unterstützen....

Opferentschädigungsgesetz ändert sich zum 01.01.2024

Wer Opfer von Gewalt geworden ist, benötigt häufig Unterstützung, um die gesundheitlichen und sozialen Folgen zu bewältigen. Hier hilft das Soziale Entschädigungsrecht (SER). Es wurde reformiert und in einem neuen Sozialgesetzbuch (SGB XIV) gebündelt. Die Leistungen wurden ausgeweitet und können nun leichter abgerufen werden. Zum 01.01.2024 wird das Opferentschädigungsgesetz (OEG) aufgehoben und das SGB XIV tritt in Kraft...

  1. Amoklauf Prag - Deutsches Notfallpsycholog*innenteam im Einsatz
  2. The times, they are a-changing: Europe's emergency psychosocial structures facing new challenges
  3. Psychische Hilfe bei Katastrophen
  4. Notfallpsychologie-Netz des BDP fertiggestellt

Seite 5 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Zum Newsletter anmelden
Der Notfallpsychologie-Newsletter des BDP erscheint zweimal jährlich und ist an alle gerichtet, die sich für notfallpsychologische Themen interessieren. Er beinhaltet aktuelle Informationen aus der Fachgruppe Notfallpsychologie, berufspolitische Neuigkeiten, Veranstaltungshinweise, eine Zusammenfassung neuer wissenschaftlicher Studien, und vieles mehr.

  • Portal-Login für Notfallpsycholog*innen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen